Die Stiftung
Wilderness International
Angefangen hat alles mit der Begeisterung für Wälder mit riesigen Bäumen – heute ist Wilderness International eine gemeinnützige Stiftung mit einem großen Ziel: Wir möchten einzigartige Wildnisgebiete für nachkommende Generationen bewahren. Seit unserer Gründung 2008 konnten wir so mit Schulen, Unternehmen und Privatpersonen 4,58 Millionen Quadratmeter besonders wertvollen und gefährdeten Regenwald in Kanada per Grundbucheintrag kaufen und unter Schutz stellen. Unsere Forschungsprojekte zur CO2-Speicherung und Biodiversität der Küstenregenwälder werden von zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen unterstützt.
Wir sind eine kleine und flexible Organisation – immer bestrebt, unsere Mittel so effektiv wie möglich einzusetzen. Spenden, Fördermittel und ehrenamtliches Engagement stützen die Stiftungsarbeit. Unsere partizipative Struktur ermöglicht es, sich generationsübergreifend auszutauschen und mit immer wieder neuen Ideen zu wachsen.

Unsere Idee vom Naturschutz
Erfolgreicher Naturschutz funktioniert nur mit direktem Engagement. Wir wollen es jedem Einzelnen ermöglichen, Regenwald zu schützen. Das Herzstück unserer Projekte bilden unsere Patenschaften und Wildnisläufe – damit können alle Generationen Verantwortung übernehmen und den persönlichen Naturverbrauch ausgleichen. Auf Forschungsreisen erleben engagierte Jugendliche die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt unserer Schutzgebiete. So werden sie zu Botschaftern für die Wildnis.
Warum engagieren wir uns in Kanada?
Uralte Baumriesen. Mysteriöse Geisterblumen. Glasklare Flüsse. Kreisende Adler. Der temperierte Regenwald Westkanadas ist ein Wunder der Natur. Und doch verbleiben nur noch 25% dieses beeindruckenden Ökosystems. Der Schutz der verbleibenden Urwälder ist essentiell, denn von ihren positiven Auswirkungen profitieren wir weltweit. Mehr dazu erfahren Sie hier:

Warum engagieren wir uns in Peru?
In der Region Madre de Dios im Osten Perus befinden sich noch große Flächen wilden Amazonaswaldes. Hier wurde die bisher größte Artenvielfalt aufgezeichnet, die man je in einem Wald vorgefunden hat. Daher gibt es hier auch bereits zwei Nationalparks und ein Naturschutzgebiet, die wir durch unsere Flächen erweitern und den Schutz verstärken. Denn die Wälder entlang des Tambopata Rivers und die ökologische Integrität dieses wertvollen amazonischen Ökosystems sind stark bedroht durch Goldminen und Abholzung und brauchen daher dringend Schutz.